Open-Source MDM: Vorteile und Top-Lösungen

Open-Source MDM: Vorteile und Top-Lösungen

Nehmen wir an, Sie sind ein Unternehmen mit mehreren Abteilungen oder ein globales Unternehmen mit komplexen Datenanforderungen. In diesem Fall haben Sie wahrscheinlich schon einmal den Begriff Master Data Management (MDM) gehört oder sogar in Erwägung gezogen, zwischen Open-Source- und proprietären MDM-Lösungen zu wählen. Bevor Sie jedoch Open-Source- und proprietäre MDM-Lösungen miteinander vergleichen, sollten Sie genau wissen, was MDM eigentlich ist, einschließlich seines Zwecks, seiner Funktionen und der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Was ist MDM?

Master Data Management (MDM)-Software sind die Werkzeuge und Prozesse, die Unternehmen einsetzen, um alle wichtigen Daten zu verwalten, zu überwachen und zu sichern, einschließlich Produkt-, Kunden-, Lieferanten- und anderer wichtiger Datendomänen. MDM-Software ermöglicht es Unternehmen,:

  • Provide data security and protect sensitive and organizational data from unauthorized access.
  • Enforce standards and policies for data quality and compliance.
  • Streamline data integration, updates, and accessibility across systems.

Zu den gemeinsamen Merkmalen von MDM-Software gehören:

  • Integration von Daten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales MDM-System, häufig über APIs, automatisierte Prozesse oder Massen-Uploads.
  • Definition und Anwendung von Regeln für Datenkonsistenz, -integrität und -sicherheit.
  • Standardisierung, Bereinigung und Validierung von Daten zur Beseitigung von Duplikaten und Fehlern, um Datenkonsistenz zu gewährleisten.
  • Nachverfolgung der Datennutzung, -verknüpfung und -genauigkeit.
  • Implementierung von Kontrollen wie rollenbasiertem Zugriff und Verschlüsselung zum Schutz sensibler Daten.
  • Sicherstellen, dass die Daten den organisatorischen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Erstellung von Protokollen, Dashboards und Berichten für eine angemessene Datenanalyse und -verwaltung.

Einfach ausgedrückt: MDM-Software bietet Unternehmen eine einzige Quelle der Wahrheit für ihre Daten. Dies führt zu einer besseren Entscheidungsfindung, zur Einhaltung von Vorschriften und zu betrieblicher Effizienz.

Wer braucht eine MDM-Software?

Ob ein Unternehmen MDM für die Verwaltung wichtiger Geschäftsdaten benötigt, hängt von einigen Schlüsselfaktoren ab: Komplexität des Datenökosystems Unternehmen, die große Datenmengen über zahlreiche Systeme, Abteilungen und Regionen hinweg verwalten, würden von MDM-Software stark profitieren. Diese Unternehmen generieren in der Regel große Datenmengen aus verschiedenen Quellen wie ERP, CRM, E-Commerce-Plattformen und PIM-Systemen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer konsistenten Datenintegration, bei der sich MDM ebenfalls als nützlich erweist. Als zentrale Datendrehscheibe sorgt MDM für einheitliche Datenformate und Benennungskonventionen in allen Systemen. Moderne MDMs sind für die Integration mit externen Plattformen ausgelegt. Dies ermöglicht einen konsistenten Datenaustausch und Aktualisierungen in Echtzeit.

Daten-Abhängigkeit

Unternehmen bestimmter Branchen brauchen MDM mehr als andere. Zum Beispiel müssen Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen ständig Produktinformationen, Lagerbestände und Kundendaten über mehrere Vertriebskanäle hinweg zentralisieren. Außerdem wird von ihnen erwartet, dass sie für konsistente Preise und Beschreibungen in allen Geschäften und auf allen Plattformen sorgen. Auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen wenden sich häufig an MDM, da die Datenstandards in dieser Branche sehr hoch sind und Fehler äußerst unerwünscht sind. MDM hilft Unternehmen des Gesundheitswesens, genaue Patientenakten zu führen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Unternehmen aus dem Banken- und Finanzsektor sind ein weiterer häufiger Kunde für moderne MDM-Anbieter. Sie müssen in der Regel Kundendaten, Risikodaten und Compliance-Informationen integrieren und gleichzeitig eine genaue Berichterstattung ermöglichen und die Betrugserkennung verbessern. MDM-Software kann all diese Anforderungen erfüllen. Andere MDM-Branchen, die in der Regel eine spezielle MDM-Software benötigen, sind Hersteller und Zulieferer, Energie- und Versorgungsunternehmen, Technologie und Telekommunikation, Logistik und Transport und viele mehr.

Wachsendes Tempo

Schnell skalierende Unternehmen mit einer zunehmenden Datenkomplexität erfordern MDM, um sich auf zukünftige Erweiterungen vorzubereiten, ohne dass ein Datenchaos entsteht. Wenn Unternehmen neue Plattformen (z. B. ERP-, CRM- oder E-Commerce-Systeme) hinzufügen, kommt es häufig zu Inkonsistenzen bei Datenformaten und -standards. In diesem Fall ist eine Investition in MDM in der frühen Phase des Unternehmenswachstums eine kluge Strategie.

Einfach ausgedrückt, Ihr Unternehmen braucht MDM, wenn Sie:

  • Probleme mit der Datenqualität haben: inkonsistente, doppelte oder ungenaue Daten in verschiedenen Systemen.
  • Wenn Sie mit mehreren Datenquellen arbeiten und Daten von zahlreichen Plattformen oder Tools integrieren müssen.
  • Sie benötigen einheitliche Daten für Analysen, Compliance oder betriebliche Entscheidungen.
  • Sie sind in einer Branche mit strengen Compliance-Anforderungen tätig, z. B. im Gesundheits- und Bankwesen usw.

Vorteile von Open-Source MDM-Lösungen

Was ist Open-Source MDM

Open-Source Master Data Management (MDM)-Software bezieht sich auf MDM-Plattformen, deren Quellcode frei verfügbar ist. Dies ermöglicht es Unternehmen, Stammdatenlösungen anzupassen und zu verwalten, ohne auf proprietäre Anbieter angewiesen zu sein. Diese Tools sind oft kostengünstig und äußerst anpassungsfähig.

Vollständige Kontrolle über Ihre Daten

Mit Open-Source-Stammdatenmanagement-Lösungen sind Unternehmen Eigentümer ihrer Daten. Bei der Verwendung einer proprietären, cloudbasierten MDM-Lösung hingegen kann es zu Problemen bei der Übertragung oder dem Kopieren der Stammdaten kommen, wenn ein Unternehmen den MDM-Dienst kündigen möchte.

Kosteneinsparung

Open-Source-MDM-Lösungen bieten kostenlosen Zugang zum Quellcode. Dies gibt Unternehmen und Organisationen mit IT-Teams die Möglichkeit, die Lösung nach ihren Bedürfnissen zu ändern und anzupassen. Dies kann deutlich billiger sein als proprietäre Lösungen mit Abonnementgebühren und Lizenzkosten und bietet gleichzeitig eine größere Flexibilität bei der Anpassung des Systems an spezielle Geschäftsprozesse oder Anforderungen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Da Open-Source-MDM-Software über Open-Source-Code verfügt, können Unternehmen diesen Code ändern und das System an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. So können Unternehmen benutzerdefinierte Workflows erstellen, Datenmodelle anpassen oder Integrationen mit proprietären oder älteren Systemen hinzufügen. Im Gegensatz zu proprietären Lösungen, bei denen Funktionen und Aktualisierungen vom Anbieter kontrolliert werden, können Unternehmen mit Open-Source-Tools Funktionen entwickeln, die nicht sofort verfügbar sind.

Ein Einzelhandelsunternehmen kann beispielsweise ein Open-Source-MDM-Tool so anpassen, dass es komplexe Multi-Channel-Produktdatensynchronisationen zwischen globalen E-Commerce-Plattformen und In-Store-Systemen ermöglicht. Proprietäre Systeme können die Synchronisierung von Multikanaldaten auch durch vom Anbieter bereitgestellte Funktionen oder Anpassungen bewältigen. Sie sind jedoch oft mit höheren Kosten, eingeschränkter Flexibilität und der Abhängigkeit vom Anbieter bei Updates und Änderungen verbunden.

Gemeinschaftsgetragene Innovation

Im Vergleich zu anderen Open-Source-Softwarekategorien wie Content-Management-Systemen oder Programmier-Frameworks ist MDM ein relativer Nischenbereich. Daher ist die von der Community vorangetriebene Innovation in der Regel nicht so umfangreich und schnell wie bei Mainstream-Software. Die MDM-Communities selbst sind zwar kleiner, bestehen aber häufig aus hochspezialisierten Fachleuten, die sich mit MDM-Nischenproblemen befassen.

Transparenz und Sicherheit

Bei Open-Source-MDM ist der Quellcode vollständig einsehbar. Dadurch wird die Funktionsweise der Software transparent und es wird sichergestellt, dass es keine versteckten Schwachstellen oder Hintertüren gibt. Folglich können Unternehmen den Code unabhängig auf Sicherheit, Konformität und Leistung prüfen und alle spezifischen Bedenken ausräumen. Integration mit bestehenden Systemen Die Fähigkeit zur Integration mit anderen Systemen ist das Herzstück von MDM-Software. Eingeschränkte Flexibilität und hohe Kosten im Zusammenhang mit Lizenzen und Add-Ons sind die üblichen Herausforderungen, die proprietäre MDM-Software bei der Integration mit externer Software mit sich bringt.
Open-Source-MDMs bieten im Vergleich zu proprietären Lösungen eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für Integrationen. Open-Source-MDM ist vollständig anpassbar und ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Integrationen für einzigartige Workflows, Nischensysteme oder proprietäre Plattformen zu erstellen.

Beste Open-Source MDM-Lösungen

AtroCore

AtroCore ist eine flexible und modulare Open-Source-Plattform, die für die effiziente Verwaltung von Daten und Arbeitsabläufen entwickelt wurde. Sie dient als zentraler Hub für die Organisation und Anreicherung von Produktdaten, digitalen Assets oder anderen Informationstypen. Mit seiner hochgradig anpassbaren Architektur ist AtroCore ideal für Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen für Datenmanagement und Zusammenarbeit suchen. AtroCore lässt sich nahtlos in andere MDM-Lösungen wie Talend Open Studio integrieren, so dass komplexe Datentransformationen in Talend durchgeführt werden können, während die verarbeiteten Daten in AtroCore für eine effiziente Verwaltung und weitere Anreicherung zur Verfügung stehen.

Talend Open Studio

Talend Open Studio ist ein kostenloses, quelloffenes ETL-Tool (Extract, Transform, Load) für die Datenintegration und -transformation. Die Drag-and-Drop-Oberfläche und die umfangreiche Bibliothek von Konnektoren ermöglichen es den Benutzern, verschiedene Datenbanken, Cloud-Plattformen und Tools von Drittanbietern für nahtlose Daten-Workflows zu verbinden. Talend ist auf die Verarbeitung komplexer Datentransformationen und die Automatisierung von Datenpipelines spezialisiert. Es kann in Systeme wie AtroCore integriert werden, um Daten vorzuverarbeiten und aufzubereiten. Dadurch wird sichergestellt, dass AtroCore-Anwender mit sauberen, strukturierten und angereicherten Datensätzen arbeiten, was den gesamten Datenmanagementprozess verbessert.

Pimcore

Pimcore ist eine digitale Open-Source-Plattform, die Produktinformationsmanagement (PIM), Digital Asset Management (DAM) und Content Management System (CMS)-Funktionen kombiniert. Es ist weit verbreitet für die Verwaltung und Verteilung von Produktdaten über mehrere Kanäle und wird besonders für seine robuste Unterstützung für Omnichannel-Marketing und E-Commerce geschätzt. Pimcore legt den Schwerpunkt auf ein breiteres Spektrum und integriert nicht nur Datenmanagement, sondern auch Content Delivery und Customer Experience Tools. Das Hauptaugenmerk von Pimcore liegt auf der effektiven Bereitstellung von Daten und Assets für Endnutzer oder Kunden.

Überblick über die Lösung

Lösung Am besten geeignet für Fähigkeiten zur Integration Module Wesentliche Merkmale Lizenzierung und Support
Talend Open Studio Kleine bis mittlere Unternehmen, die ein Open-Source-ETL-Tool mit grundlegenden MDM-ähnlichen Funktionen und Datenintegrationsmöglichkeiten suchen. Die Integration mit Datenbanken, Cloud-Plattformen und Tools von Drittanbietern ist aufgrund der Drag-and-Drop-Oberfläche von Talend, der vorgefertigten Konnektoren und der Echtzeit-Validierung meist einfach. Das Konfigurieren von Eigenschaften und die Verwendung von Cloud-nativen APIs vereinfacht den Prozess. Erweiterte benutzerdefinierte Workflows oder komplexe Szenarien können Java-Scripting oder tieferes technisches Wissen erfordern. Es gibt keine modularen Zusatzfunktionen. Die Angebote für Unternehmen umfassen modulare Funktionen für Datenqualität, Governance, Cloud, Big Data und API-Verwaltung als Teil umfassenderer Abonnementpläne. Datenintegration, Datenumwandlung und grundlegende MDM-Funktionen. Erweiterte MDM-Funktionen sind in der proprietären Unternehmensversion verfügbar. Kostenlose Lizenz (Open-Source-Basisversion). Kostenpflichtige Unternehmensversion für vollständiges MDM.
AtroCore Unternehmen, die eine hochgradig konfigurierbare, leichtgewichtige, quelloffene Master Data Management (MDM)-Lösung benötigen, insbesondere für die Verwaltung von Produktdaten im Einzelhandel, E-Commerce und in der Fertigung. Verfügt über eine eigene leistungsstarke API mit 100%iger Funktionsabdeckung, auch für kundenspezifische Konfigurationen. Bietet native Integrationslösungen für viele ERP- und E-Commerce-Systeme. Erweiterbar mit kostenlosen und kostenpflichtigen Modulen. Zentralisierte Stammdatenverwaltung, anpassbare Workflows, mehrsprachige Unterstützung und hochflexible Datenmodellierung. Freie (Open-Source) Lizenz. Ein Support-Paket kann zusätzlich erworben werden.
Pimcore Unternehmen in den Bereichen E-Commerce, Einzelhandel oder Fertigung, die eine umfassende Lösung benötigen, die MDM, Product Information Management (PIM) und Digital Asset Management (DAM) kombiniert. Starke API für die Integration mit jeder Art von Software von Drittanbietern. Integrationslösungen werden von Lösungspartnern angeboten. Erweiterbar mit kostenpflichtigen Modulen. Eine integrierte Lösung mit Unterstützung für MDM, PIM, DAM und CMS. Weitere Funktionen: erweiterte Datenmodellierung, Multi-Channel-Publishing und anpassbare Workflows. Kostenlose (Open-Source) Lizenz ohne Support. Kostenpflichtige Unternehmenslizenz, Support ist enthalten.

Wichtigste Erkenntnisse

Master Data Management (MDM) ist für Unternehmen, die mit komplexen und vielfältigen Datenökosystemen umgehen, unerlässlich, insbesondere in Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen oder schnell wachsenden Betrieben. Open-Source-MDM-Lösungen bieten erhebliche Vorteile, darunter Kosteneinsparungen, Anpassbarkeit, Flexibilität, Transparenz und eine bessere Kontrolle über die Daten. Für Unternehmen, die über das technische Know-how und die Ressourcen zur Verwaltung und Anpassung von Open-Source-Tools verfügen, können diese Lösungen eine leistungsstarke Alternative zu proprietären Optionen darstellen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Open-Source und proprietärem MDM von den spezifischen Datenanforderungen, Integrationsanforderungen und langfristigen Wachstumsstrategien eines Unternehmens ab.


Bewertet mit 0/5 basierend auf 0 Bewertungen