Shopify NetSuite Integration leicht gemacht

Shopify NetSuite Integration leicht gemacht

Als Marktführer in den Bereichen E-Commerce und ERP sind Shopify und Oracle NetSuite häufig die bevorzugten Plattformen für Unternehmen, die skalieren möchten. Im Jahr 2024 wird Shopify mit einem Marktanteil von ca. 10,32 % eine bedeutende Position auf dem globalen E-Commerce-Plattformmarkt einnehmen. In den Vereinigten Staaten ist die Präsenz von Shopify sogar noch ausgeprägter, mit einem Marktanteil von 28 % im E-Commerce. In der Zwischenzeit hält Oracle ERP Cloud, zu der auch NetSuite gehört, einen beträchtlichen Anteil des ERP-Marktes, der 22 % des weltweiten Anteils ausmacht.

Die Herausforderungen der Shopify NetSuite-Integration

Die folgenden Herausforderungen richten sich an technisch versierte Geschäftsinteressenten, die eine detaillierte Erklärung dafür wünschen, warum die Integration eine gewaltige Aufgabe ist. Aber, um es einfach auszudrücken, Shopifys unkompliziertes -commerce-spezifisches Design lässt sich nicht ohne Weiteres mit den komplexen ERP-Funktionen von NetSuite auf Unternehmensebene in Einklang bringen. Trotz der Beliebtheit von Shopify und NetSuite wird die Integration der beiden oft als komplex und kostspielig angesehen, da sich der Umfang der beiden Plattformen unterscheidet. Diese Behauptungen sind nicht völlig unberechtigt. Hier ist der Grund:

Unterschiede in Datenstrukturen und Typisierung zwischen Shopify und NetSuite
Shopify und NetSuite unterscheiden sich erheblich in ihren Datenstrukturen und der Datentypisierung, was bei der Anpassung von Daten von einem System an das andere eine Herausforderung darstellt. Das Datenmodell von Shopify ist für E-Commerce-Workflows optimiert, wobei Attribute wie Kundendaten und Produkt-SKUs einfach und einheitlich sind. Im Gegensatz dazu unterstützt NetSuite hochgradig anpassbare Datenstrukturen mit fortschrittlichen Funktionen wie Lagerverwaltung mit mehreren Niederlassungen und Preisgestaltung in mehreren Währungen. Diese Unterschiede führen oft zu Herausforderungen bei der Datenzuordnung und erfordern eine sorgfältige Abstimmung oder umfangreiche Anpassungen, um die Systeme ordnungsgemäß zu integrieren.

Abweichungen im Bestell- und Abwicklungsprozess
Die Bestell- und Abwicklungsprozesse in Shopify und NetSuite stellen unterschiedliche Ansätze dar, die auf ihre jeweiligen Bereiche zugeschnitten sind. Das Modell von Shopify orientiert sich an E-Commerce-zentrierten Workflows, bei denen eine Bestellung als eine einzige Transaktion behandelt wird, die alle damit verbundenen Aktivitäten umfasst. Das Modell von NetSuite hingegen ist auf komplexe Lieferkettenabläufe ausgerichtet, bei denen eine einzelne Bestellung oft in mehrere miteinander verbundene Transaktionen aufgeteilt wird, wie z. B. Bestellungen, Rechnungen und Versanddaten. Diese Unterschiede in der Art und Weise, wie die einzelnen Systeme mit Bestellungen umgehen, machen erhebliche Anpassungen erforderlich, um eine nahtlose Integration und einen reibungslosen Datenfluss zwischen den Plattformen zu gewährleisten.

Multi-Store, Multi-Warehouse, Multi-ERP-Setups
Viele Unternehmen betreiben mehrere Shopify-Filialen (z.B. für verschiedene Regionen oder Marken). Während Shopify Multi-Store-Setups unterstützt, wird NetSuite oft als zentralisiertes ERP verwendet. Die Konsolidierung von Daten (z. B. Bestand, Bestellungen und Kunden) aus mehreren Shopify-Shops in NetSuite stellt eine besondere Herausforderung dar:

  • Identifizierung doppelter Kunden in verschiedenen Filialen und Zusammenführung dieser Kunden in einen einzigen Kundendatensatz im ERP-System.
  • Verwaltung unterschiedlicher Produkte und Preise für verschiedene Filialen.
  • Kanalspezifische Auftragsabwicklung in NetSuite.
  • Verwaltung der Bestandszuweisung in verschiedenen Filialen, insbesondere wenn Sie mehrere Lager haben.
  • Vorfilterung und Verarbeitung von Aufträgen in mehreren ERP-Systemen.

Technische API-Beschränkungen

Die Shopify-API ist zwar effektiv für den E-Commerce, bietet aber im Vergleich zu ERP-orientierten Plattformen keine fortschrittlichen Funktionen. So unterstützt die Shopify-API beispielsweise keine Multi-Lagerbestände oder komplexe Preisstufen, die NetSuite von Haus aus beherrscht. Außerdem hat Shopify API-Ratenbeschränkungen (z. B. 4 Aufrufe pro Sekunde), die zu einem Engpass werden können, wenn man versucht, große Mengen an Transaktionen in Echtzeit zu synchronisieren.

Produktvariante und Bestandskomplexität

Shopify unterstützt grundlegende Produktvarianten (z. B. Größe, Farbe), aber NetSuite kann Produkte mit komplexeren Attributen oder hierarchischen Bestandsstrukturen (z. B. Kits, Baugruppen oder serialisierter Bestand) verarbeiten. Die Synchronisierung dieser fortgeschrittenen Bestandsmodelle mit dem einfacheren Ansatz von Shopify erfordert häufig Anpassungen oder Middleware.

Steuerliche Behandlung

Shopify und NetSuite haben unterschiedliche Steuerfunktionen. Shopify bietet grundlegende Steuerkonfigurationen, die für kleine Unternehmen oder einfache Steueranforderungen geeignet sind, mit Integrationen von Drittanbietern wie Avalara für komplexere Szenarien. NetSuite hingegen bietet eine robuste Steuer-Engine, die komplexe, multijurisdiktionale und internationale Steuereinhaltung unterstützt.

Umgang mit Währungen

Auch Shopify handhabt mehrere Währungen auf einfachere Weise als NetSuite, was zu Abstimmungsproblemen bei der Datensynchronisation führen kann.

Echtzeit- vs. Batch-Synchronisierung

Shopify legt den Schwerpunkt auf Datenaktualisierungen für Bestellungen und Bestände nahezu in Echtzeit, während NetSuite bei bestimmten Arbeitsabläufen häufig auf Stapelverarbeitung setzt. Diese Unterschiede auszugleichen, ohne eines der beiden Systeme zu überlasten, kann ebenfalls schwierig sein.

Die besten Shopify-NetSuite-Integrationslösungen

Nachdem wir nun die wichtigsten Herausforderungen und Fallstricke bei der Integration umrissen haben, ist es an der Zeit, sich die Lösungen anzusehen, die behaupten, Shopify und NetSuite nahtlos miteinander zu verbinden, wobei allerdings genauer untersucht werden sollte, wie gut sie funktionieren. Schauen wir uns das mal an.

iPaaS-Plattformen

iPaaS-Plattformen iPaaS-Software (Integration Platform as a Service) fungiert als Vermittler, um den Datenaustausch zwischen Shopify und NetSuite zu verwalten und zu automatisieren. Dabei handelt es sich oft um Low-Code-Plattformen mit vorgefertigten Konnektoren. Sie unterstützen in der Regel die Synchronisierung von Bestellungen, Lagerbeständen, Kundendaten und Erfüllungsprozessen. Die beliebtesten iPaaS-Plattformen, die eine Shopify-NetSuite-Integration bieten, sind Celigo (Integrat.io), FarApp und Dell Boomi. Lösungen wie Celigo und Dell Boomi bieten abonnementbasierte Preismodelle für die Integration von Shopify mit NetSuite, wobei die Pläne bei etwa 600 $ bzw. 550 $ pro Monat beginnen. Diese Abonnements beinhalten in der Regel den Zugang zu Konnektoren und Integrationstools, die nicht separat erworben werden können. Solche vorgefertigten Lösungen sind in der Regel budgetfreundlich, bieten aber nur begrenzte Anpassungs- und Skalierungsmöglichkeiten.

NetSuite SuiteCommerce-Anschluss

Der SuiteCommerce Connector von NetSuite bietet integrierte Funktionen zur Integration von E-Commerce-Plattformen in NetSuite. Obwohl er in erster Linie für SuiteCommerce entwickelt wurde, kann er auch für die Integration von Shopify angepasst werden (mit einigen Anpassungen). Diese Lösung erleichtert die Integration mit den nativen Funktionen von NetSuite wie Finanzen, Inventar und Lieferkette. Da der NetSuite SuiteCommerce Connector nicht von Haus aus für Shopify entwickelt wurde, sind Kompatibilitätsprobleme keine Seltenheit. Dazu gehören Probleme bei der Bestandssynchronisation und der Auftragsverwaltung, Probleme mit Produktvarianten, Steuer- und Währungsproblemen und vieles mehr.

Benutzerdefinierte API-basierte Integrationen

Mit den REST- oder GraphQL-APIs von Shopify und den SuiteScript- oder SuiteTalk-APIs von NetSuite können Unternehmen dazu verleitet werden, benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen, die auf ihre Arbeitsabläufe zugeschnitten sind. Eine solche kundenspezifische Entwicklung mag zwar Flexibilität bieten, um einzigartige Geschäftsanforderungen zu erfüllen - wie kundenspezifische Felder, fortschrittliche Preismodelle oder Transaktionen in mehreren Währungen -, ist aber ein ziemlicher Overkill in Bezug auf Zeit und finanzielle Investitionen, und eine solche Initiative zahlt sich selten aus. Um es einfach auszudrücken: Es kostet viel zu viel Zeit, sie zu implementieren und zu pflegen.

AtroCore Integrationsplattform

AtroCore ist eine freie und quelloffene Datenintegrationsplattform, die eine nahtlose Integration zwischen ERP-Systemen, E-Commerce-Plattformen und praktisch jedem anderen System ermöglicht. Sie verwendet hauptsächlich REST-APIs für die Integration zum Datenaustausch in Echtzeit.

AtroCore kann eine vollautomatische, bidirektionale Datensynchronisation zwischen NetSuite und Shopify bereitstellen, die nach einem vorkonfigurierten Zeitplan ablaufen oder durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden kann. Es synchronisiert Produktdaten, Preise, Bestände und alle benutzerdefinierten Daten von NetSuite zu Shopify, während Kundendaten, Bestellinformationen und Lieferstatus von Shopify zum Netsuite-System zurückfließen. Da AtroCore Open-Source ist, kann es unbegrenzt angepasst werden. Trotz dieser bedeutenden Vorteile erfordert AtroCore einige grundlegende Programmierkenntnisse für seine Konfiguration, daher benötigen Unternehmen ohne eigene Entwickler die Unterstützung des AtroCore-Teams.

NetSuite Connector

NetSuite Connector (erhältlich im Shopify App Store) bietet sofort einsatzbereite Lösungen für grundlegende Integrationsanforderungen mit Amazon, eBay, Walmart, ShipStation und anderen. Er erleichtert die Synchronisierung von Bestellungen, Bestandsaktualisierungen und die Synchronisierung von Kundendaten. Shopify NetSuite Connector ist erschwinglich (die monatliche Abonnementgebühr beginnt bei 200 $ pro Monat), schnell einzurichten und eignet sich ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen mit unkomplizierten Integrationsanforderungen. Ähnlich wie andere vorgefertigte Lösungen birgt auch dieser Connector Herausforderungen bei der Anpassung. Einige Probleme mit der Bestandssynchronisierung und der Auftragsverwaltung sind ebenfalls wahrscheinlich.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Shopify und NetSuite, führende Unternehmen im Bereich E-Commerce und ERP, bieten komplementäre Funktionen, unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf Datenstrukturen, Arbeitsabläufe und technische Funktionen, was die Integration komplex macht. Zu den größten Herausforderungen gehören Unterschiede bei der Datentypisierung, der Auftragsabwicklung, den Bestandsmodellen, der Steuerbehandlung und den API-Einschränkungen. Die Lösungen reichen von vorgefertigten iPaaS-Plattformen (z. B. Celigo, Dell Boomi) und dem SuiteCommerce Connector von NetSuite bis hin zu kundenspezifischen API-Integrationen und Open-Source-Tools wie AtroCore. Vorgefertigte Lösungen sind kostengünstig, aber nur begrenzt anpassbar, während benutzerdefinierte Integrationen Flexibilität bieten, aber ressourcenintensiv sind. Die Wahl hängt von der Komplexität des Unternehmens und den Integrationsanforderungen ab.


Bewertet mit 0/5 basierend auf 0 Bewertungen